Global Transport and Logistics

DE / DE

myDSV

Einführung

Globale Erkenntnisse zur Luftfracht

Erhalten Sie mit unseren Luftfracht-Updates einen Überblick über die sich wandelnde Marktlandschaft. Wir behandeln wichtige Wirtschaftsindikatoren, regulatorische Änderungen, Tariftrends und technologische Fortschritte – Faktoren, die die Zukunft von Transport und Logistik prägen. Erfahren Sie, wie Nachhaltigkeit und Umweltprioritäten den Wandel in der Branche vorantreiben.

Fracht wird nachts in ein Flugzeug verladen

Luftindex

Globus-Symbol Globale Trends
Globus mit einem Lupensymbol Regionale Aufschlüsselung

Globale Trends

Der DSV Air Index verdeutlicht die Dynamik und den fortlaufenden Wandel des Marktes. Im vierten Quartal 2024 kam es auf den transatlantischen Weststrecken zu deutlichen Preissteigerungen, ausgelöst durch Kapazitätsreduzierungen und Lageraufbau im Vorfeld eines möglichen ILA-Streiks. Die östlich verlaufenden Routen blieben hingegen aufgrund bestehender Handelsungleichgewichte weitgehend stabil. Die internationalen Frachtraten aus Asien legten bis Ende 2024 kontinuierlich zu, begannen sich jedoch zu Beginn des Jahres 2025 zu stabilisieren.

Luftaufnahme eines fliegenden Flugzeugs

Regionale Aufschlüsselung

Amerika:
- Stabile Ausgangskapazität.
- Die Frachttätigkeit konzentrierte sich auf verderbliche Waren (z. B. Blumen aus Kolumbien).

EMEA
Die Kapazität für transatlantische Frachtflüge steigt mit den Sommerflugplänen.
- Frachtkapazitäten werden aufgrund von Tarifauswirkungen neu zugewiesen.

Asien-Pazifik
- Der Outbound-Verkehr in Asien ist die einzige Region mit einem Wachstum im Jahresvergleich.
- Hochwertige Technologielieferungen (KI-bezogen) treiben die Nachfrage an.

Fracht steht neben einem Flugzeug und ist bereit zum Beladen
Globus-Symbol

Globale Trends

Globale Trends

Der DSV Air Index verdeutlicht die Dynamik und den fortlaufenden Wandel des Marktes. Im vierten Quartal 2024 kam es auf den transatlantischen Weststrecken zu deutlichen Preissteigerungen, ausgelöst durch Kapazitätsreduzierungen und Lageraufbau im Vorfeld eines möglichen ILA-Streiks. Die östlich verlaufenden Routen blieben hingegen aufgrund bestehender Handelsungleichgewichte weitgehend stabil. Die internationalen Frachtraten aus Asien legten bis Ende 2024 kontinuierlich zu, begannen sich jedoch zu Beginn des Jahres 2025 zu stabilisieren.

Luftaufnahme eines fliegenden Flugzeugs
Globus mit einem Lupensymbol

Regionale Aufschlüsselung

Regionale Aufschlüsselung

Amerika:
- Stabile Ausgangskapazität.
- Die Frachttätigkeit konzentrierte sich auf verderbliche Waren (z. B. Blumen aus Kolumbien).

EMEA
Die Kapazität für transatlantische Frachtflüge steigt mit den Sommerflugplänen.
- Frachtkapazitäten werden aufgrund von Tarifauswirkungen neu zugewiesen.

Asien-Pazifik
- Der Outbound-Verkehr in Asien ist die einzige Region mit einem Wachstum im Jahresvergleich.
- Hochwertige Technologielieferungen (KI-bezogen) treiben die Nachfrage an.

Fracht steht neben einem Flugzeug und ist bereit zum Beladen

Kapazität

Die globale Luftfrachtkapazität ist im Jahresvergleich um 3 % gestiegen, hauptsächlich durch eine verstärkte Nutzung von Frachtflugzeugen. Insbesondere der Blumenhandel aus Kolumbien und Kenia hat zu diesem Wachstum beigetragen – vor allem rund um den Valentinstag.

Nach der Feiertagssaison wurde jedoch ein Rückgang der Charteraktivitäten aus China und Hongkong verzeichnet, was die Auswirkungen der veränderten US-Politik widerspiegelt. Mit den Sommerflugplänen wird ein Anstieg der Belly-Kapazität erwartet, insbesondere auf transatlantischen Routen, während Frachtfluggesellschaften ihren Fokus möglicherweise auf unzureichend bediente Märkte in Lateinamerika, Südostasien und dem indischen Subkontinent verlagern.

Im Jahr 2025 dürfte das Kapazitätswachstum begrenzt sein, da die bestehende Frachterflotte voll ausgelastet sein wird.

Ryan Keyrouse, CEO, Rotate

Nachhaltigkeit

Das Emissionshandelssystem (ETS) der EU baut die kostenlosen Emissionszertifikate schrittweise ab, sodass ab 2026 100 % der Emissionen angerechnet werden. Dies wird die Betriebskosten für Fluggesellschaften erhöhen und könnte zu höheren Ticketpreisen führen. Die Airlines werden dadurch stärker motiviert, in SAF, treibstoffeffiziente Flugzeuge und CO₂-Kompensation zu investieren.

Die Folgen umfassen erhöhten Wettbewerbsdruck auf EU-Fluggesellschaften, die Reinvestition der ETS-Einnahmen in eine klimafreundlichere Luftfahrt sowie die Angleichung an globale Klimaziele wie CORSIA.

Verbraucherinteresse

Branchenführer & Executive Corner

Symbol „Händeschütteln“ Executive-Meinung
Vertragssymbole Beschaffungsstrategie
Karte mit einem Routensymbol Handelspolitischer Ausblick

„Die USA haben ihr Programm für gegenseitige Zölle bis zum 1. August 2025 verlängert, mit Zöllen von bis zu 70 % für einige Länder.“

Pete Mento, Commercial Director, US Customs & Compliance, DSV

„Unser ‚3+-Modell‘ kombiniert lokale, regionale und globale Beschaffung mit einem eigenen Charter-Netzwerk.“

Mikkel Knudsen, Direktor Produktstrategie und -entwicklung, Global, DSV

„Zölle können zu kurzfristiger Volatilität und einem Anstieg des Luftfrachtverkehrs führen. Branchen wie die Technologie- und Pharmabranche könnten sich stärker auf Luftfracht verlassen, um Engpässe zu umgehen.“

Mads Ravn, President Air & Sea, North America, DSV

Symbol „Händeschütteln“

Executive-Meinung

„Die USA haben ihr Programm für gegenseitige Zölle bis zum 1. August 2025 verlängert, mit Zöllen von bis zu 70 % für einige Länder.“

Pete Mento, Commercial Director, US Customs & Compliance, DSV

Vertragssymbole

Beschaffungsstrategie

„Unser ‚3+-Modell‘ kombiniert lokale, regionale und globale Beschaffung mit einem eigenen Charter-Netzwerk.“

Mikkel Knudsen, Direktor Produktstrategie und -entwicklung, Global, DSV

Karte mit einem Routensymbol

Handelspolitischer Ausblick

„Zölle können zu kurzfristiger Volatilität und einem Anstieg des Luftfrachtverkehrs führen. Branchen wie die Technologie- und Pharmabranche könnten sich stärker auf Luftfracht verlassen, um Engpässe zu umgehen.“

Mads Ravn, President Air & Sea, North America, DSV

Greifen Sie auf das vollständige Update zum Luftfrachtmarkt zu

Haben Sie Fragen?

Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns und wir finden die passende Lösung für Sie.

Kontaktieren Sie uns Luftfracht
Angebot anfordern