Einführung
Globale Erkenntnisse zur Luftfracht
Erhalten Sie mit unseren Luftfracht-Updates einen Überblick über die sich wandelnde Marktlandschaft. Wir behandeln wichtige Wirtschaftsindikatoren, regulatorische Änderungen, Tariftrends und technologische Fortschritte – Faktoren, die die Zukunft von Transport und Logistik prägen. Erfahren Sie, wie Nachhaltigkeit und Umweltprioritäten den Wandel in der Branche vorantreiben.

Luftindex

Globale Trends

Regionale Aufschlüsselung
Kapazität
Die globale Luftfrachtkapazität ist im Jahresvergleich um 3 % gestiegen, hauptsächlich durch eine verstärkte Nutzung von Frachtflugzeugen. Insbesondere der Blumenhandel aus Kolumbien und Kenia hat zu diesem Wachstum beigetragen – vor allem rund um den Valentinstag.
Nach der Feiertagssaison wurde jedoch ein Rückgang der Charteraktivitäten aus China und Hongkong verzeichnet, was die Auswirkungen der veränderten US-Politik widerspiegelt. Mit den Sommerflugplänen wird ein Anstieg der Belly-Kapazität erwartet, insbesondere auf transatlantischen Routen, während Frachtfluggesellschaften ihren Fokus möglicherweise auf unzureichend bediente Märkte in Lateinamerika, Südostasien und dem indischen Subkontinent verlagern.
-
Globales Wachstum
+3 % im Jahresvergleich, bedingt durch die Auslastung der Frachtflugzeuge.
-
Belly vs. Frachter
Belly-Kapazität auf Passagierstrecken nimmt zu; Frachtflugnetzwerke verlagern sich in Richtung unzureichend bedienter Märkte.
-
Regionale Highlights: Kolumbien/Kenia
Der Blumenhandel hat seine Kapazitäten erhöht.
-
Regionale Highlights: China/Hongkong
Aufgrund politischer Änderungen in den USA gingen die Charteraktivitäten nach den Feiertagen zurück.
Im Jahr 2025 dürfte das Kapazitätswachstum begrenzt sein, da die bestehende Frachterflotte voll ausgelastet sein wird.
Ryan Keyrouse, CEO, Rotate
Nachhaltigkeit
Das Emissionshandelssystem (ETS) der EU baut die kostenlosen Emissionszertifikate schrittweise ab, sodass ab 2026 100 % der Emissionen angerechnet werden. Dies wird die Betriebskosten für Fluggesellschaften erhöhen und könnte zu höheren Ticketpreisen führen. Die Airlines werden dadurch stärker motiviert, in SAF, treibstoffeffiziente Flugzeuge und CO₂-Kompensation zu investieren.
Die Folgen umfassen erhöhten Wettbewerbsdruck auf EU-Fluggesellschaften, die Reinvestition der ETS-Einnahmen in eine klimafreundlichere Luftfahrt sowie die Angleichung an globale Klimaziele wie CORSIA.
-
Emissionshandelssystem (ETS)
- Auslaufen der kostenlosen Zertifikate: Ab 2026 werden
100 % der Emissionen angerechnet.
- Auswirkung: Höhere Kosten für Fluggesellschaften → mögliche Erhöhung der Ticketpreise.
- Anreize: Förderung von SAF, treibstoffeffizienten Flugzeugen und CO₂-Kompensation. -
Auswirkungen
- Wettbewerbsdruck auf EU-Fluggesellschaften
- Einnahmen aus dem Emissionshandelssystem werden in die grüne Luftfahrt reinvestiert
- Ausrichtung an den globalen Klimazielen (CORSIA)
Verbraucherinteresse
-
Gegenwind
- Seefrachtgewinne: Verbesserungen am Suezkanal verlagern Fracht von der Luft aufs Meer.
- US-Tarife: Dies führt zu Verschiebungen bei der Beschaffung und Umstrukturierung der Kapazitäten. -
Nachfragetreiber
KI-Boom: Hochwertige, zeitkritische Technologiesendungen aus Südostasien und Taiwan.
- Diversifizierte Beschaffung: Wachstum bei der Luftfracht aus Indien, Vietnam und Thailand.
Branchenführer & Executive Corner

Executive-Meinung

Beschaffungsstrategie

Handelspolitischer Ausblick
Greifen Sie auf das vollständige Update zum Luftfrachtmarkt zu
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns und wir finden die passende Lösung für Sie.
