Global Transport and Logistics

DE / DE

Einloggen

DSV auf der NextTruck 2025: Impulse für die Zukunft des Straßengüterverkehrs

DSV präsentierte sich auf der NextTruck 2025 in Berlin als Impulsgeber für die Zukunft des emissionsarmen Straßengüterverkehrs. Die Veranstaltung bot Einblicke in innovative Technologien und Strategien für eine nachhaltige Logistik.

Mann spricht
Am 3. November fand in Berlin die NextTruck 2025 statt. Mehr als 600 Fachleute aus der Transport- und Logistikbranche diskutierten unter dem Motto „Software, future drives and changing markets: transforming the trucking world“ über die Zukunft des Straßengüterverkehrs. Im Mittelpunkt standen neue Antriebstechnologien, intelligente Softwarelösungen für effiziente Flotten, nachhaltige Infrastruktur und die Bedeutung von Datentransparenz für eine zukunftsfähige Logistik. 

Auch DSV war vor Ort und brachte wichtige Perspektiven ein. In einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion sprach Ralf Többe, Geschäftsführer der deutschen DSV Road-Division, gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft über Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu emissionsarmen Transportlösungen. Dabei gab Többe Einblicke in die Strategie von DSV: Weltweit sind bereits über 400 batterieelektrische Lkw im Einsatz, und die Zahl wächst täglich. Neben batterieelektrischen Fahrzeugen setzt DSV auf HVO, Wasserstoff und weitere alternative Antriebe. Ladeparks mit Batteriespeichern und Solaranlagen tragen zur Entlastung des Stromnetzes bei, während Partner beim Zugang zu nachhaltiger Technologie unterstützt werden. Digitale Systeme ermöglichen präzise CO₂-Analysen und Nachweise für Kunden.

Das langfristige Ziel ist klar definiert: Netto-Null-Emissionen bis 2050, bestätigt durch die Science Based Targets initiative (SBTi). Mit innovativen Lösungen und einem starken Netzwerk treibt DSV die Transformation der Logistik voran – für eine nachhaltige Zukunft.




Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir finden die passende Lösung für Sie.

Kontaktieren Sie uns