Global Transport and Logistics

DE / DE

myDSV

In diesem Update…

In jedem Quartal veröffentlichen wir ein Update zu den neuesten Marktentwicklungen, die den Straßenverkehr in ganz Europa betreffen.

Wie immer beginnen wir mit den wichtigsten Wirtschaftstrends, gefolgt von Updates zu Kapazität und Preisen sowie einem Ausblick auf den europäischen Straßentransportmarkt im zweiten Halbjahr 2025. Anschließend behandeln wir die jüngsten regulatorischen Änderungen in Bezug auf Gefahrgüter und das EU-Mobilitätspaket. Diese Ausgabe enthält Einblicke von Helmut Schweighofer, CEO von DSV Road, in die Integration von DSV und Schenker sowie einen Überblick über die neuesten Entwicklungen bei der Nutzung von Biokraftstoffen.

Eine Luftaufnahme von zwei Autobahnen, die sich über einem grünen Wald und einem Fluss kreuzen.

Zu den wichtigsten Themen, die in diesem Update behandelt werden, gehören:

  • Entwicklung schwarz und blau Symbol

    Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung

  • Öl schwarz und blau Symbol

    Transportkapazität und Kraftstoffpreise

  • Schwarzes und blaues Symbol für den Dokumententransport

    Regulatorische Updates und E-Mail-Betrugswarnung

  • Mitarbeiter schwarz und blau Symbol

    DSV x Schenker: Die Zukunft des Straßentransports

  • Schwarzes und blaues Skalensymbol

    Die sich entwickelnde Dynamik des Biokraftstoffmarktes

Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung im Euro-Gebiet

  • Offiziellen Angaben der Weltbank zufolge belief sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Euro-Raum im Jahr 2024 auf 16.406 Milliarden US-Dollar. Das BIP der Euro-Zone repräsentiert 14,74 Prozent der Weltwirtschaft.
  • Die Verbraucherpreisinflation in der Euro-Zone blieb im Juli 2025 im Jahresvergleich stabil bei 2,0 %, unverändert gegenüber Juni, aber leicht über den Markterwartungen von 1,9 %, wie vorläufige Schätzungen zeigen. 
  • Dies ist der zweite Monat in Folge, in dem die Inflation dem offiziellen Ziel der Europäischen Zentralbank entspricht.
  • Ein Rückgang der Inflation im Dienstleistungssektor (3,1 % gegenüber 3,3 % im Juni) trug dazu bei, den schnelleren Preisanstieg bei Lebensmitteln, Alkohol und Tabak (3,3 % gegenüber 3,1 %) sowie bei industriellen Nicht-Energie-Gütern (0,8 % gegenüber 0,5 %) auszugleichen.
  • Die Energiepreise sanken weiter und fielen um 2,5 %, nachdem sie im Juni bereits um 2,6 % gefallen waren.
  • Unterdessen blieb die Kerninflation, die Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak ausschließt, unverändert bei 2,3 %, dem niedrigsten Stand seit Januar 2022.

Quelle: Eurostat

BIP-Diagramm August 2025
Inflationsratendiagramm August 2025
Aktualisierung des Diagramms zu Transportkapazität und Kraftstoffpreisen im August 2025
Quelle: Transporeon Market Monitor (Subscription required), EC Oil Bulletin

Der europäische Straßengüterverkehrsmarkt ist weiterhin mit unterschiedlichen Nachfragedynamiken konfrontiert.

Es gab eine kurzfristige Entspannung des Nachfragedrucks, aber mittel- bis langfristig dürfte ein gewisser Nachfragedruck wiederkehren. Die Gemeinkosten bleiben stabil, während die Wartungskosten für Lkw um 2,3 % leicht gestiegen sind. Im ersten Quartal 2025 steigen die Löhne der Beschäftigten im Transportwesen in der gesamten EU im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 %. Die wichtigsten Faktoren, die derzeit den Benchmark-Index für den Straßengüterverkehr bestimmen, sind nachfrageseitiger Natur. Die Spotpreise sind das zweite Quartal in Folge gesunken, was auf eine schwächere, kurzfristigere Verbrauchernachfrage, insbesondere im Einzelhandel und in der Automobilindustrie, zurückzuführen ist. Während sich die Fundamentaldaten der Verbraucher auf breiter Front verbessern, könnten die Ausgaben steigen und mittelfristig für Aufwärtsdruck auf die Zinsen sorgen. Die Inflation liegt stabil bei 2 % und die Zinssenkungen der EZB haben die Kreditkosten auf den niedrigsten Stand seit über einem Jahr gebracht. Mittelfristig dürfte die Nachfrage wieder anziehen, was zu einem Anstieg der Frachtmengen und -raten führen könnte.
Quelle: iru
 

ADR 2025 – Neue Vorschriften für die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße

1. Juli 2025: Im Januar 2025 traten die aktualisierten Vorschriften für den internationalen Gefahrguttransport auf der Straße in Kraft. Die vollständige Einhaltung ist ab dem 1. Juli 2025 verpflichtend. Fahrer müssen alle erforderlichen Dokumente im Fahrzeug mitführen. Fahrer, die begrenzte Mengen transportieren, müssen über eine dokumentierte Sensibilisierungsschulung verfügen, sofern sie nicht über ein gültiges ADR-Zertifikat verfügen.
Source: unece.org

EU-Mobilitätspaket – SMART-Fahrtenschreiber mit GPS-Überwachung

18. August 2025: Bis zum 18. August 2025 müssen alle im internationalen Straßenverkehr eingesetzten Fahrzeuge von der ersten Generation auf die Version 2 des Smart Tachograph umgerüstet werden. Diese verfügt über GPS-Tracking, damit die Behörden die Arbeits- und Ruhezeiten der Fahrer effektiver überwachen können.

Ab dem 1. Juli 2026 gilt die gleiche Anforderung für leichte Nutzfahrzeuge über 2,5 Tonnen, die im internationalen Verkehr oder im Kabotageverkehr eingesetzt werden. Dies stellt für kleinere Betreiber eine erhebliche Umstellung dar. Diese Aktualisierungen sind Teil des EU-Mobilitätspakets, das auf die Verbesserung der Verkehrssicherheit, der Fahrerbedingungen und des fairen Wettbewerbs in der europäischen Transportbranche abzielt.
Quelle: europa.eu

Ausblick von DSV Road CEO Helmut Schweighofer

Bei DSV definieren wir neu, was Kund:innen vom Straßentransport erwarten können. Indem wir die besten Mitarbeitenden zusammenbringen und sie durch die beste Technologie und robuste Ressourcen unterstützen, schaffen wir den zukünftigen Industriestandard, der nahtlosen, erstklassigen Service in ganz Europa und darüber hinaus bietet.

DSV Road CEO, Helmut Schweighofer

Die Integration von Schenker ist mehr als eine Fusion – es ist eine Transformation. Wir bündeln Menschen, Systeme und Strukturen, um ein einheitliches, agiles Netzwerk aufzubauen, das die Logistik vereinfacht. Mit einer gemeinsamen Denkweise und dem Ziel einer integrierten IT-Plattform reduzieren wir die Komplexität und heben gleichzeitig Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Transparenz auf die nächste Ebene.

Unser Ziel ist einfach: Wir möchten unseren Kund:innen die Geschäftsabwicklung mit uns erleichtern und dafür sorgen, dass ihre Lieferketten reibungslos funktionieren. Wir engagieren uns dafür, das Wachstum unserer Kund:innen zu unterstützen, die Logistik zu vereinfachen und ihnen bei jedem Schritt ein vertrauenswürdiger Partner zu sein.

Together, we are winning as ONE – wir vereinfachen, richten aus und beschleunigen, um unsere Kund:innen besser zu bedienen als je zuvor.

 
Unser Ziel ist klar: Durch die Kombination der operativen Stärke von DSV mit dem umfangreichen Stückgutnetzwerk von Schenker erweitern wir unsere Reichweite, optimieren die Kapazität und setzen einen neuen Maßstab für die Branche. Bei der Integration geht es nicht nur um Systeme. Es geht um Menschen, Denkweisen und darum, unseren Kund:innen einen echten Mehrwert zu bieten.

Die Zusammenführung zweier Branchenführer stärkt unser Angebot, ermöglicht intelligentere Lösungen und führt zu hervorragenden Kundenerlebnissen. Das ist es, was uns auszeichnet.

Helmut Schweighofer, CEO von DSV Road 

Steigende Nachfrage und Marktverschiebungen
Die Nutzung von Biokraftstoffen nimmt insbesondere in der Luftfahrt rapide zu, da die Sektoren bestrebt sind, ihre Emissionen zu reduzieren. Obwohl Biokraftstoff derzeit die günstigste umweltfreundliche Alternative darstellt, steigen die Preise, und das künftige Angebot könnte insbesondere für den Straßenverkehr begrenzt sein.

Angebotsdruck und strategisches Risiko
Da die Luft- und Schifffahrtsbranche ihren Biokraftstoffverbrauch steigert, könnte die Biomassekapazität bis 2030 80 % erreichen. Dieses knappere Angebot wird wahrscheinlich die Preise in die Höhe treiben und den Zugang für den Straßengüterverkehr und andere Nutzer einschränken.

Argumente für Diversifizierung
Logistikstrategien, die ausschließlich auf Biokraftstoff basieren, könnten in Zukunft vor Herausforderungen hinsichtlich Kosten und Verfügbarkeit stehen. Ein diversifizierter Energiemix kann dazu beitragen, diese Risiken zu bewältigen und gleichzeitig langfristige Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.

Quelle: iea.org

Messung des Technologiepotenzials

Bild mit 3 Kreisen, die die Messpunkte zeigen, um Geld zu sparen
Diagramm zur Nachfrage nach Biokraftstoff-Restrohstoffen

DSV verwendet ausschließlich Biokraftstoffe der zweiten Generation, wie beispielsweise HVO100, die überwiegend aus Restbiomasse gewonnen werden. Allerdings ist das verfügbare Angebot bereits jetzt begrenzt.

Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen Biokraftstoffen der ersten und zweiten Generation finden Sie in unserem Erläuterung zur Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen.

Haben Sie Fragen?

Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns und wir finden die passende Lösung für Sie.

Kontaktieren Sie uns Road
Angebot anfordern