Volumengewichtsrechner

Was ist das Volumengewicht?
Das Volumengewicht einer Sendung ist eine im Transport- und Logistiksektor häufig verwendete Maßeinheit, die die Größe der Pakete berücksichtigt, die Dichte der Waren ausdrückt und dazu dient, das Volumen mit dem tatsächlichen Gewicht einer Sendung zu vergleichen.
Das Volumengewicht ist für die Preisgestaltung beim Transport von entscheidender Bedeutung, da man wissen muss, ob sich die Versandkosten eines Pakets nach den Abmessungen oder dem tatsächlichen Gewicht des Pakets richten.
Bei der Berechnung der Kosten einer Sendung wird das Volumengewicht mit dem tatsächlichen Gewicht der Fracht verglichen und der höhere der beiden Werte berücksichtigt. Im Allgemeinen werden die Kosten einer Expedition bestimmt durch:
- Das Volumengewicht für Sendungen mit sperrigen und leichten Waren.
- Das tatsächliche Gewicht, wenn die Ware schwer und nicht zu groß ist.
Wie wird das Volumengewicht berechnet?
Das Volumengewicht der Ware wird in der Regel mit der folgenden Formel berechnet (gültig für den Transport Luft, maritim, Eisenbahn Und Paketdienst. Bei Landtransporten ist es nur anwendbar, wenn die Ware stapelbar ist:
VOLUMENGEWICHT = VOLUMEN (m3) X UMRECHNUNGSFAKTOR (m3/kg)
oder was ist das gleiche
VOLUMENGEWICHT = LÄNGE (m) X BREITE (m) X HÖHE (m) X UMRECHNUNGSFAKTOR (m3/kg)
Was ist das steuerpflichtige Gewicht einer Sendung?
Das steuerpflichtige oder abrechenbare Gewicht ist ein Parameter im Transportsektor und dient zur Bestimmung der Kilogramm, nach denen eine Sendung bewertet und abgerechnet wird. Das steuerpflichtige Gewicht ist das höhere der beiden Gewichte, das Volumengewicht und das tatsächliche Gewicht.
So berechnen Sie das steuerpflichtige Gewicht für den Landtransport
Im Falle der Straßenverkehrwird das steuerpflichtige Gewicht wie folgt berechnet wenn die Ware zurückgegeben werden kann.
VOLUMENGEWICHT = VOLUMEN (m3) X UMRECHNUNGSFAKTOR (m3/kg)
Gemäß den Marktstandards gilt bei Warenrückgabe:
Umrechnungsfaktor im Landverkehr Internationales= 333 kg/m3
Umrechnungsfaktor im Landverkehr Nationalmannschaft (Halbinsel) = 250 / 270 kg/m3
*Im Fall von Balearen Und Kanarische Inseln beträgt 333 kg/m3
So berechnen Sie das steuerpflichtige Gewicht für den Lufttransport
Im Falle der Luftverkehr, der Umrechnungsfaktor lautet wie folgt:
1 m3= 167 kg
Zunächst muss das Volumengewicht ermittelt werden. Die Berechnung erfolgt nach folgender Formel:
VOLUMENGEWICHT = VOLUMEN (m3) X UMRECHNUNGSFAKTOR (m3/kg)
Vergleichen Sie abschließend das tatsächliche Gewicht der Ladung mit ihrem Volumengewicht. Das höhere der beiden Gewichte ist das in Rechnung zu stellende Gewicht und sollte zur Berechnung des Versandpreises verwendet werden.
Möchten Sie ein Angebot für Ihre Luftfracht anfordern? klicken Sie hier
Beispiel zur Berechnung des steuerpflichtigen Gewichts für den Lufttransport
Annahme des Luftfrachtversands. Versenden Sie 1 Europalette mit einer Höhe von 120 cm und einem Gewicht von 150 kg von Spanien nach Kanada.
Zuerst müssen wir das Volumengewicht mithilfe der folgenden Formel oder des in diesem Artikel bereitgestellten DSV-Tools ermitteln:
VOLUMENGEWICHT = VOLUMEN (m3) X UMRECHNUNGSFAKTOR (m3/kg) = 1,2 X 0,8 X 1,2 X 167 = 192,38 kg
Das tatsächliche Gewicht (150 kg) muss dann mit dem Volumengewicht (192 kg) verglichen werden. Das höhere der beiden Gewichte ist das steuerpflichtige Gewicht. Daher beträgt das steuerpflichtige/abrechnungspflichtige Gewicht dieser Luftfracht 192 kg.
Informieren Sie sich hier über unsere Lufttransportleistungen
So berechnen Sie das steuerpflichtige Gewicht für den Seetransport von Sammelgut
Die Berechnung des steuerpflichtigen Gewichts im Falle von Seeverkehr ist besonders einfach.
Da der Umrechnungsfaktor 1 m3 = 1 Tonne beträgt, sollte lediglich das Volumen der Ware in m3 mit dem tatsächlichen Gewicht in Tonnen verglichen werden. Der höhere der beiden Werte stellt das steuerpflichtige Gewicht der betreffenden Sendung dar und wird bei der Preisgestaltung berücksichtigt.
Möchten Sie ein Angebot für Ihre Seefracht anfordern? klicken Sie hier
Beispiel zur Berechnung des steuerpflichtigen Gewichts im maritimen Sammelgutverkehr
Annahme der Seeschifffahrt. Versenden Sie 1 Europalette mit einer Höhe von 170 cm und einem Gewicht von 600 kg von Spanien nach Mexiko.
Zunächst muss das Sendungsvolumen berechnet werden:
VOLUMEN = LÄNGE X BREITE X HÖHE = 1,2X0,8X1,7 = 1,63 m3
Als nächstes müssen wir das Volumen in m3 mit dem tatsächlichen Gewicht in Tonnen vergleichen.
VOLUMEN = 1,63 m3
Gewicht = 0,6 Tonnen
In diesem Fall wird der Seefrachtpreis nach Volumen (1,63 m3) berechnet, da dies der höhere der beiden Preise ist.
Informieren Sie sich hier über unsere Seetransportdienstleistungen
So berechnen Sie das steuerpflichtige Gewicht für Sammelguttransporte auf der Schiene
Darin Schienenverkehr Der Umrechnungsfaktor lautet wie folgt:
1CBM: 600 kg (im Allgemeinen)
Um das steuerpflichtige Gewicht zu berechnen, teilen Sie das TATSÄCHLICHE GEWICHT durch 600 und vergleichen Sie das Ergebnis dieser Operation mit dem Volumen der Ware. Der höhere der beiden Beträge ist steuerpflichtig bzw. in Rechnung zu stellen.
Möchten Sie ein Angebot für Ihren Bahntransport anfordern? klicken Sie hier
Beispiel zur Berechnung des steuerpflichtigen Gewichts im Sammelgutverkehr auf der Schiene
Übernahme des Bahntransports. Importieren Sie 4 Europaletten mit einer Höhe von 100 cm und einem Gewicht von jeweils 500 kg von China nach Spanien.
Im Allgemeinen basieren die Preise für Schienengüterverkehr auf CBM. Um das abrechenbare Gewicht zu ermitteln, müssen zunächst folgende Vorgänge ausgeführt werden:
TATSÄCHLICHES GEWICHT / 600 = (500 x 4) / 600 = 3,33
VOLUMEN = 4X(1,2X0,8X1)= 3,84 m3
In diesem Fall wird der Bahntransport mit 3,84 m3 abgerechnet, da es sich um den höheren der beiden Werte handelt.
Informieren Sie sich hier über unsere Leistungen im Schienenverkehr
So berechnen Sie das steuerpflichtige Gewicht für Pakete und Kurierdienste
Der allgemeine Umrechnungsfaktor lautet wie folgt im Falle der Paket- und Kurierdienste:
1 m3= 200 kg
Zur Berechnung des Volumengewichts wird die unten angegebene Formel verwendet:
VOLUMENGEWICHT = VOLUMEN (m3) X UMRECHNUNGSFAKTOR (m3/kg)
Das Volumengewicht muss dann mit dem tatsächlichen Gewicht verglichen werden. Der höhere der beiden Werte ist das abrechenbare bzw. steuerpflichtige Gewicht.
Möchten Sie ein Angebot für Ihren Paketversand anfordern? klicken Sie hier
Beispiel zur Berechnung des steuerpflichtigen Gewichts von Paketen
Annahme des Paketversands. Senden Sie einen 50 x 50 x 50 großen Karton mit einem Gewicht von 11 kg von Spanien nach Kanada.
Zu Beginn müssen wir das Volumengewicht mit der folgenden Formel oder mithilfe des DSV-Rechners berechnen, den wir in diesem Beitrag vorstellen:
VOLUMENGEWICHT = VOLUMEN (m3) X UMRECHNUNGSFAKTOR (m3/kg) = 0,5 X 0,5 X 0,5 X 200 = 25 kg
Abschließend vergleichen wir das tatsächliche Gewicht (11 kg) mit dem Volumengewicht (25 kg). In diesem Fall beträgt das steuerpflichtige Gewicht 25 kg, da das Volumengewicht höher ist als das tatsächliche Gewicht.
Informieren Sie sich hier über unsere Paketdienste
Klicken Sie hier, um weitere nützliche Informationen zu Transport und Logistik zu lesen.Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns und wir finden die passende Lösung für Sie.
