Was ist das Volumengewicht in der Logistik und wie wird es berechnet?
Was ist das Volumengewicht (volume weight) einer Sendung?
Das Volumengewicht einer Sendung ist eine im Transport- und Logistiksektor verwendete Maßeinheit, die die Größe der Packstücke berücksichtigt, die Dichte der Waren ausdrückt und dazu dient, das frachtpflichtige Gewicht einer Sendung zu ermitteln. Dies ist entscheidend für die Preisgestaltung eines Transports, da sich die Versandkosten einer Sendung anhand des frachtpflichtigen Gewichts errechnen lassen. Dazu wird das Volumengewicht mit dem tatsächlichen Gewicht verglichen und das höhere als frachtpflichtiges Gewicht berücksichtigt.
Das berechnete Volumengewicht ist auf das nächsthöhere halbe oder volle Kilogramm aufzurunden:
25,1 kg = 25,5 kg
53,8 kg = 54 kg
Was ist das tatsächliche Gewicht (actual weight)?
Das tatsächliche Gewicht ist das Gewicht der Sendung, das auf der Waage angezeigt wird.
Was ist das frachtpflichtige Gewicht (chargeable weight) einer Sendung?
Das frachtpflichtige Gewicht ist das Gewicht, nach denen eine Sendung abgerechnet wird. Es ergibt sich aus dem Vergleich des Volumen- und tatsächlichen Gewichts einer Sendung. Das höhere Gewicht ist das frachtpflichtige Gewicht.
Wie wird das Volumengewicht in der Luftfracht berechnet?
In der Luftfracht werden 6.000 cm³ einem Kilogramm gleichgesetzt. Es gilt folgende Formel:
Volumengewicht in kg = Länge (cm) x Breite (cm) x Höhe (cm) / 6000 x Anzahl der Packstücke
Abschließend wird das tatsächliche Gewicht der Ladung mit ihrem Volumengewicht verglichen. Das höhere der beiden Gewichte ist das in Rechnung zu stellende frachtpflichtige Gewicht und wird zur Berechnung des Versandpreises verwendet.

Beispiel Volumenberechnung in der Luftfracht
Versand von 2 Europaletten mit einer Höhe von 120 cm und einem Gewicht von 150 kg von Deutschland in die USA.Volumengewicht in kg = 120 cm x 80 cm x 120 cm / 6000 x 2 Packstücke = 192 kg x 2 Packstücke = 384 kg
Tatsächliches Gewicht = 2 x 150 kg = 300 kg
Das tatsächliche Gewicht von 300 kg wird nun mit dem Volumengewicht 384 kg verglichen. Das höhere der beiden Gewichte, also 384 kg, ist das frachtpflichtige Gewicht (chargeable weight) aus dem sich der Versandpreis ermitteln lässt.
Wie wird das Volumen in der Seefracht berechnet?
In der Seefracht wird die Maß-/Gewichtsrate (M/G) weight measurement rate (W/M), heißt entweder das Maß einer Sendung (in cbm) oder das Gewicht (in t) für die Frachtrechnung herangezogen. Es wird von einem Verhältnis von 1:1 (1 cbm = 1 metrische t) ausgegangen.
Volumen = Länge (m) x Breite (m) x Höhe (m)
Abschließend wird das tatsächliche Gewicht der Ladung mit ihrem Volumen verglichen. Das höhere der beiden Werte wird zur Berechnung des Versandpreises verwendet.

Beispiel Volumenberechnung in der Seefracht
Versand von 1 Europalette mit einer Höhe von 170 cm und einem Gewicht von 600 kg von Deutschland nach Mexiko.
Volumen = 1,2 m x 0,8 m x 1,7 m = 1,63 cbm
Danach wird das Volumen in cbm mit dem tatsächlichen Gewicht in Tonnen vergleichen.
Volumen = 1,63 cbm
Tatsächliches Gewicht = 0,6 Tonnen
Hier wird der Seefrachtpreis nach Volumen (1,63 cbm) berechnet, da dies der höhere der beiden Werte ist.
Erfahren Sie mehr über unsere Seefrachtprodukte
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns und wir finden die passende Lösung für Sie.
